RoboAdvisor.at



Robo Advisor Vergleich Österreich

Bei der Kapitalanlage mit einem Robo-Advisor (Roboter-Berater), wird das Geld der Anleger automatisiert und objektiv auf Basis von Algorithmen angelegt. Die Anbieter mit der besten Rendite sind nachfolgend aufgelistet.

Was versteht man unter einem Robo-Advisor?

robo-advisor Wer seine Geldanlage selbst verwaltet, der braucht viel Zeit und benötigt dazu nicht selten ein ausgeprägtes Börsenwissen. Dies alles können sich Geldanleger sparen, indem sie ihre Geldanlage einem Roboadvisor (Roboter-Berater oder auch digitale Vermögensverwaltung) übergeben. Eine externe Verwaltung des eigenen Geldvermögens kostet dem Anleger in der Regel viel Geld und bietet zum Teil auch nur ein begrenztes Spektrum an Angeboten.

Hier kommen Robo Advisor ins Spiel: Die digitalen Vermögensverwalter übernehmen den Prozess der Geldanlage, vergleichbar mit einem persönlichen Berater bei der Hausbank, oder auch anderen externen Finanzberatern. Nur mit einem bedeutenden Unterschied, dass ein Roboter-Berater wesentlich weniger Geld kostet. Dies liegt vor allem daran, weil sie fast vollständig automatisiert arbeiten. Aber das ist nicht der einzige Vorteil, den eine digitale Vermögensverwaltung bietet.

Wie ist die Funktionsweise eines Robo Advisors?

Die Funktionsweise von Robo-Advisorn beruht auf wissenschaftlichen Erfahrungen sowie Algorithmen und sie erledigen somit die Funktion eines klassischen Finanzvermittlers. Ein Roboter-Berater beobachtet das Anlageportfolio des Geldanlegers und verteilt es im Bedarfsfall um. Dies alles funktioniert ganz automatisch, ohne dass der Geldanleger selbst oder jemand anderes dies übernehmen muss. Dies ist auch der Grund für die geringen Kosten.

robo-advisor Ehe man sein Geld bei einem Roboter-Berater anlegen kann, ist ein kurzer Anmeldeprozess erforderlich, der die Basis für einen Robo-Advisor ist, um die geeignete Strategie der Geldanlage für den Kunden auszuwählen. Dazu wird meist die Höhe des Anlagebetrages abgefragt, ob man eine einmalige Einlage tätigen, oder einen Sparplan anlegen will und wie hoch die persönliche Risikobereitschaft des Anlegers ist.

Die digitalen Vermögensverwalter investieren das Geld ihrer Anleger in der Regel in ETFs (Exchange-traded Funds = Börsengehandelte Fonds). Diese ETFs basieren auf der Grundlage von verschiedenen Wertpapieren wie beispielsweise Aktien, Rohstoffe sowie Staatsanleihen, deren Entwicklung die an der Börse gehandelten Investmentfonds abbilden.

Wichtige Merkmale eines Robo-Advisors

  • Die digitalen Roboter-Berater erledigen die Anlage des Geldes objekiv und automatisiert auf der Basis von Algorithmen.
  • Robo-Advisors übernehmen die Aufgaben rund um die Anlage des Kapitals, sind aber dennoch preiswerter als ein klassischer Finanzberater.
  • Basierend auf einer Abfrage der bevorzugten Präferenzen zur Geldanlage, bestimmen die digitalen Vermögensverwalter die geeignete Strategie zur Anlage des Geldes. Mit Hilfe des Robo-Advisor-Vergleichs lässt sich ganz einfach und schnell ein passender Anbieter finden.

Welche Arten der digitalen Vermögensverwaltung gibt es?

Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei Arten von Robo-Advisorn und zwar den aktiven und den passiven. Was genau ist hier der Unterschied?

1. Die aktiven Robo-Advisor

Die aktiven Roboadvisor werden auch Full-Service-Robo-Advisor genannt. Hier hat der Anbieter die Möglichkeit, im Bedarfsfall das Kunden-Portfolio zu jeder Zeit umzuschichten und damit direkt auf aktuelle Geschehnisse am Aktien-Markt reagieren zu können.

Aktive Robo-Advisor sind beispielsweise: Scalable CAPITAL, LIQID, Cominvest, VISUALVEST oder Whitebox.

2. Die passiven Robo-Advisor

Die passiven Roboadvisor werden auch Half-Service-Robo-Advisor genannt. Hier ändert sich nach der Auswahl des Portfolios des Kunden nichts mehr. Es wird nicht aktiv umgeschichtet. Jedoch wird in regelmässigen Zeitintervallen zur Ausgewogenheit des Portfolios eine gewisse Anpassung vorgenommen, damit die anfängliche Gewichtung der Kapitalanlage wieder erzeugt wird. Auf diese Weise kann man starken Schwankungen entgegenwirken, sodass nicht nur risikoreichere Werpapiere im Portfolio vorherrschen.

Passive Robo-Advisor sind beispielsweise: quirion, ginmon, fintego, growney oder moneyfarm.